Schon Napoleon gelangte zur Einsicht, dass die Schweiz mit “der Verschiedenheit seiner Bestandteile” unmöglich zentralistisch zu regieren war. Doch kann der Föderalismus den Herausforderungen der Digitalisierung in der Verwaltung gerecht werden? Ein kritischer Gastkommentar von Nicolas Zahn.
0
0
0
0
0
0
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Die Changetagung 8 vom 27./28. Januar 2022 in Basel lotet aus, wie es um das Verhältnis von Kooperation, Verlässlichkeit und Steuerung in Zeiten der Digitalisierung bestellt ist.
Die #Blockchain-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten, gerade wenn es um die Weiterentwicklung und den Mehrwert von #Fallführungssoftware geht, die nicht vor organisationalen oder förderalistischen Grenzen halt macht. Der Kanton Zürich ist auf dem Weg. #Fallführungssoftware
Eignet sich die Blockchain-Technologie für den Einsatz in der kantonalen Verwaltung? Bei welcher Art von Geschäftsfällen und Transaktionen ermöglicht die Technologie das Schaffen von Mehrwert? In Ergänzung zur bereits veröffentlichten Studie hat die Staatskanzlei des Kantons Zürich in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet.
0
0
0
0
0
0
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Danke Martin für den Hinweis auf den Beitrag! Unser neuer Fachkurs "Public Sector Innovation" an der BFH Wirtschaft zielt genau auf diese Punkte abDanke Martin für den Hinweis auf den Beitrag! Unser neuer Fachkurs "Public Sector Innovation" an der BFH Wirtschaft zielt genau auf diese Punkte ab und vermittelt Grundlagen für eine innovative Verwaltungskultur im öffentlichen Sektor. Hier gibt's weitere Informationen: https://www.bfh.ch/wirtschaft/de/weiterbildung/fachkurse/public-sector-innovation/ #shapethestate Mehr...
Die Preisverleihung des diesjährigen Wettbewerbs civicChallenge 2020 hat am Donnerstagabend stattgefunden. Der erste Preis ging an Anja Buis, Elizabeth Eze, Niels Buis, Jeni Graf, welche unter dem Titel «Smartes Kollaborationstool für die Sozialen Dienste» einen Prototyp zu einem Kollaborations-App entwickeln.
Der Druck auf die Sozialen Dienste ist in den letzten Jahren gestiegen. Oft bleibt im Berufsalltag nicht mehr genug Zeit, um die nötigen Beziehungen zu pflegen. Gerade die Sozialarbeit mit jungen Erwachsenen ist aufwändig. «Oft sind sie schlecht über das Telefon oder E-Mail erreichbar. Sie vergessen Termine und lassen sich schwer motivieren», sagt Anja Buis, …
Jeder Mensch kann entscheiden was wahr ist. Ohne Neugierde ausgestattet wählen wir das Gewöhnliche, das was uns sicher durch den Tag bringt. Der Artikel zeigt auf, es lohnt sich die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen.
Der Beitrag erkundet das Prinzip, dass organisationale und persönliche Transformation nicht getrennt sind - sie sind zwei verschiedene Aspekte desselben tieferen Evolutionsprozesses.