Wir bieten Ihnen in Bern Inputs und einen anregenden Austausch zum Thema strategische und operative Führung. Ein Apéro rundet die Veranstaltung ab.
Expertinnen und Experten berichten über Entwicklungen und Trends in der Branche in Bezug auf Führung. Fachpersonen geben Einblick in Ihren Führung...
Wir bieten Ihnen in Bern Inputs und einen anregenden Austausch zum Thema strategische und operative Führung. Ein Apéro rundet die Veranstaltung ab.
Expertinnen und Experten berichten über Entwicklungen und Trends in der Branche in Bezug auf Führung. Fachpersonen geben Einblick in Ihren Führungsalltag. Sie erzählen aus ihrer Praxis: warum sich strategische Überlegungen lohnen und wie sie mit aktuellen operativen Herausforderungen umgehen.
Referentin
Dr. Ines Hartmann Senior Project Manager, Competence Centre for Diversity & Inclusion an der Forschungsstelle für Internationales Management, Universität St. Gallen (FIM-HSG).
Praxisvertretung Bern
Regula Kormann und Katharina Bögli (Präsidentin der Prüfungskommission Fachperson Betreuung des Kantons Bern), Co-Geschäftsleiterinnen rundumkinder
Organisation in Bern
Urs Mühle, Sozialarbeiter FH, Beratung und Mediationen SDM, Dozent und Kursleiter Führungsweiterbildungen BFF
Kosten
Die Kosten für einen Abend betragen CHF 30.00 / Person.
Die Ergebnisse der einzelnen Challenge-Teams des Hack4SocialGood können online - auch als Video (Pitch video) angeschaut werden. Viel Spass beim Stöbern und sich inspirieren lassen.
16. Fachtagung Sozialinformatik ist vom März auf den Juni 2022 vertagt
Angesichts der aktuellen Planungsunsicherheiten hinsichtlich der Corona-Entwicklungen im Jahr 2022 haben sich die Organisatoren entschieden, die 16. Fachtagung Sozialinformatik vom März 2022 auf den 21. und 22. Juni 2022 zu...
16. Fachtagung Sozialinformatik ist vom März auf den Juni 2022 vertagt
Angesichts der aktuellen Planungsunsicherheiten hinsichtlich der Corona-Entwicklungen im Jahr 2022 haben sich die Organisatoren entschieden, die 16. Fachtagung Sozialinformatik vom März 2022 auf den 21. und 22. Juni 2022 zu verschieben. Aus Platzgründen unter Corona-Bedingungen wird es jedoch nicht möglich sein, die Fachtagung wie gewohnt im Priesterseminar in Eichstätt durchzuführen.
Wir freuen uns jedoch, Sie am 21. und 22.06. 2022 in Paderborn begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung werden Ende Januar 2022 unter www.finsoz.de veröffentlicht.
Ein Anlass für alle, die sich für Innovationen im Sozialwesen interessieren. Am Innovationsworkshop «Hack4SocialGood» arbeiten Fachkräfte des Sozialwesens und Data-Science-Spezialistinnen und -Spezialisten gemeinsam an vorgegebenen Herausforderungen (sog. Challenges) und erstellen erste Prototype...
Ein Anlass für alle, die sich für Innovationen im Sozialwesen interessieren. Am Innovationsworkshop «Hack4SocialGood» arbeiten Fachkräfte des Sozialwesens und Data-Science-Spezialistinnen und -Spezialisten gemeinsam an vorgegebenen Herausforderungen (sog. Challenges) und erstellen erste Prototypen. Eine Übersicht über die geplanten Challenges findest Du auf der Webseite der BFH.
Worum geht es?
Durch die Digitalisierung entstehen neue Herausforderungen und Chancen. Damit die Potenziale des technologischen Wandels von möglichst allen Bevölkerungsschichten genutzt werden können, ist es wichtig, dass Möglichkeiten auch von gemeinnützigen und sozialen Organisationen bearbeitet werden. Häufig stellt sich aber die Herausforderung, dass Fachpersonen des Sozialwesens zu wenig mit den technischen Möglichkeiten vertraut sind, während die Treiber des technologischen Wandels – die Data-Science- Spezialistinnen und -Spezialisten – die Anliegen des Sozialwesens nicht kennen. Diesbezüglich schlägt der Innovationsworkshop «Hack4SocialGood» eine Brücke.
Was ist ein Hackathon?
Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung. ... Die Teilnehmer kommen bei Software-Hackathons üblicherweise aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardwareindustrie und bearbeiten ihre Projekte häufig in funktionsübergreifenden Teams. (Wikipedia)