Digitale Technologien verändern alle gesellschaftlichen Bereiche tiefgreifend. Sie bergen grosse Potenziale, aber auch H...
Digitale Technologien verändern alle gesellschaftlichen Bereiche tiefgreifend. Sie bergen grosse Potenziale, aber auch Herausforderungen. Auch die Soziale Arbeit, ihre Organisationen und Leistungserbringungen und die Arbeits- und Lebenswelten von Professionellen und Adressat*innen sind von der digitalen Transformation in vielschichtiger Weise betroffen. Es stellen sich die grundlegenden Fragen, welche Folgen die Digitalisierung für die Soziale Arbeit hat und wie sich die Soziale Arbeit gegenüber der Digitalisierung positioniert.
Die Fachkommission «Digitalisierung und Soziale Arbeit» der SGSA möchte Gelegenheit bieten, sich zu aktuellen Entwicklungen auszutauschen, Positionen für die Soziale Arbeit zu entwickeln und Projekte anzustossen.
Vorgesehen sind zwei bis drei Treffen pro Jahr. Interessierte Personen können sich gerne an Olivier Steiner und Monika Luginbühl wenden.
Ziele:
Diskussion zu aktuellen Entwicklungen in der Praxis, Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Vernetzung von Forschenden und Professionellen im Bereich der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Entwicklung von fachlich begründeten Positionen gegenüber der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Initiierung von Anlässen und Projekten im Bereich der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Kommission Digitalisierung und Soziale Arbeit
Gerne möchte ich Euch auf eine Online-Veranstaltung am 28. März 2023 um 19 Uhr hinweisen.
Das Institut für Systemische Familientherapie, Supervision & Organisationsentwicklung (IFS) veranstaltet eine Online-Autor*innen-Lesung, in der Martina Hörmann, unser Co-Autor Joachim Wenzel und ich unser Buch Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit vorstellen werden.
Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Kommission Digitalisierung und Soziale Arbeit
Gerne möchte ich Euch auf eine Online-Veranstaltung am 28. März 2023 um 19 Uhr hinweisen.
Das Institut für Systemische Familientherapie, Supervision & Organisationsentwicklung (IFS) veranstaltet eine Online-Autor*innen-Lesung, in der Martina Hörmann, unser Co-Autor Joachim Wenzel und ich unser Buch Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit vorstellen werden.
An der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg sind im Projekt "Digitalisierung in der freien Wohlfahrtspflege" Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und als Wissenschaftliche Hilfskraft zu besetzen. Infos in den angehängten PDF.
CfP der Fachgruppen „Soziale Arbeit in der Lehre“, „Soziale Arbeit und Digitalisierung“ und „Ethik und Soziale Arbeit“ der DGSA für die Tagung "Wie und was wollen wir in 2030 lehren? Ethische Fragen, Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Lehre der
Sozialen Arbeit" an der HAW Hamburg am 24.11.2023.